Alle Episoden

Fabian Freitag, HOFA - Von der Tontechnik zur Hörakustik. Was macht einen guten Sound aus?

Fabian Freitag, HOFA - Von der Tontechnik zur Hörakustik. Was macht einen guten Sound aus?

62m 58s

Hörakustik vs. Tonstudio. Viele Entwicklungen, die wir heute in der Audiologie und Hörakustik wiederfinden, haben Ihren Ursprung in der Tonstudiotechnik.
Elektroakustische Ingenieure, Tonmeister und Nachrichtentechniker haben über Generationen Gesetze, Regeln und Möglichkeiten gefunden, wie sich Schall erzeugen, einfangen und bearbeiten lässt.
Sei es für Musikproduktionen, Nachrichten, Hörspiele oder Werbung. Oft spielen hierbei die künstlerischen Fähigkeiten des Sound Engineers eine große Rolle.
Die Hörakustik kann ebenso als eine Art Tonstudio betrachtet werden, in dem verschiedenste Entwicklungen wie Kompressoren und Analyzer zum Einsatz kommen, um das Klangerleben und die Hörfähigkeiten der Menschen zu verbessern.
Was beide Branchen voneinander lernen können, warum Raumdesign...

Olaf Kirschberger, Bellman & Symfon – Wie steht es um das Smart Home?

Olaf Kirschberger, Bellman & Symfon – Wie steht es um das Smart Home?

54m 56s

Smart Home. Unter diesem Begriff versteht man im weitesten Sinne Geräte des Haushalts, die miteinander vernetzt sind, um den Komfort, die Energieeffizienz oder das Sicherheitsgefühl zu erhöhen.
Neben digitalen Assistenten im Lautsprecherformat finden wir dabei ebenso Kühlschränke, Fensterläden, Heizungen, aber auch Wecker, Türsensoren oder Rauchmelder.
Laut Studien sollen allein in Deutschland bis 2022 4,3 Milliarden EUR mit Smart Home Produkten umgesetzt werden. Der Verband der Elektrotechniker (VDE) geht sogar davon aus, dass Smart Home ein Standard der Zukunft sein wird.
Welche kreativen Lösungen für die Hörakustik möglich sind, wie Lichtsignalanlagen vor Diebstahl schützen und wie man den Paketboten nicht...

Virtual Coffee Break mit Sascha

Virtual Coffee Break mit Sascha

56m 20s

Mehr als ein Jahr Signia Podcast! In der Jubiläumsfolge treffen sich Dennis und Sascha auf einen virtuellen Kaffee. Beide nehmen sich in Ihrem Gespräch Zeit, die vergangenen Monate zu reflektieren, über den Ist-Zustand der Hörakustik und über Trends und Zukunftsthemen zu sprechen. Wie geht es der Branche zu Zeiten von Pandemie und Lockdown-Beschränkungen? Wie steht es um Bluetooth LE Audio? Welche Erkenntnisse können wir aus einem Jahr Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Kundenbegleitung ziehen? Was es mit Hörwürmern, neuen Konzepten von Hearables in der Hörakustik und vertrackten Kaufprozessen bei Brille und Auto auf sich hat, das erfahren Sie in...

Christoph Stinn, Audiosus - Sound Engineering für die Hörakustik

Christoph Stinn, Audiosus - Sound Engineering für die Hörakustik

64m 58s

Den besten Sound zu finden ist seit je her eine der großen Künste im Bereich des Audio Engineering. Und so erschaffen täglich Menschen für andere Menschen wahre Klangwelten und -erlebnisse. Sei es im Tonstudio, im Audiomastering, im Konzertsaal oder auch im Bereich der Hörakustik. Doch: One size fits all? Passt ein standardisierter Klang wirklich für jeden?
Vieles was wir im Bereich der Klangwiedergabe erleben ist für ein breites Publikum konzipiert. Anhand von normierten Lautheitskurven werden Verstärkerparameter konzipiert, Erfahrungswerte von Soundmischern fließen in die Berechnungen ein und Hersteller veredeln Ihre Geräte mit einer ganz eigenen Klangnote.
Doch wie sieht es...

Bernd Meister, Elektroakustisches Design - Wie baut man ein Hörsystem?

Bernd Meister, Elektroakustisches Design - Wie baut man ein Hörsystem?

63m 5s

Wir alle kennen Verstärker, Lautsprecher, Computerchips und Mikrofone in der Audiotechnik. Wir sehen diese Dinge oft in unseren alltäglichen Gegenständen verbaut, sie kommen im Tonstudio und auch im Rundfunk vor und begleiten uns in vielen Aspekten unseres Lebens in Form von Gadgets, Smartphones und Hearables. Wie bringen Experten aber solche Komponenten in ein Größenformat, dass diese nahezu unsichtbar und unauffällig am Ohr getragen werden können? Wie Hörsysteme konzipiert werden, welchen Herausforderungen sich Entwicklungsabteilungen manchmal gegenüberstehen und wie am Ende ein fertiges Produkt herauskommt, das erzählt in der neusten Folge Bernd Meister, Elektroakustik Designer bei WS Audiology in Erlangen.

Haben Sie...

Dr. Dirk Oetting, Hörtech Oldenburg - Wann ist laut laut?

Dr. Dirk Oetting, Hörtech Oldenburg - Wann ist laut laut?

64m 11s

Kennen Sie das Gefühl? Sie schauen gerade Ihren Lieblingsfilm im Fernsehen und auf einmal wird die beste Szene wie durch einen Knall von Werbung unterbrochen?
Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Menschen auch, welche die Werbeunterbrechung im Grenzbereich Ihrer individuellen Lautheitswahrnehmung empfinden.
Hörsysteme, Hearables und Soundanlagen werden häufig auf Grundlagen von Verstärkungsfunktionen, orientiert am „normal“ hörenden Ohr, mithilfe traditioneller Messverfahren für die Nutzer angepasst.
Neue Erkenntnisse aus der Forschung empfehlen hier jedoch einen erweiterten Ansatz: Den Lieblings-Klang mithilfe des stereophonen Lautheitsempfindens des Anwenders zu personalisieren.
Was die Wahrnehmung von Klängen und Geräuschen bei Menschen unterscheidet, was Hersteller von...

Fraunhofer IIS - Mit Codecs die Welt des Hörens verändern

Fraunhofer IIS - Mit Codecs die Welt des Hörens verändern

44m 19s

Können Sie sich noch an die Zeit erinnern, in der Videotelefonie in den Kinderschuhen steckte und die ersten Voice over IP-Telefonate damit endeten, dass die Gesprächspartner sich gegenseitig ständig ins Wort fielen? Wäre das in der heutigen Zeit, in der soziale Distanz und elektronische Kommunikation groß geschrieben werden überhaupt noch vorstellbar?
In der aktuellen Episode des Podcasts, Signia - Hören & Technik, trifft Sascha Haag auf Menschen, die durch ihre tägliche Arbeit Ihre Hörumgebung definitiv bereits positiv beeinflusst haben.
Mit Manfred Lutzky und Markus Schnell, die in ihrer Funktion am Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen arbeiten, geben Ihnen erfolgreiche...

Dr. Ing. Marc Aubreville - Ein Zwischenbericht aus dem Maschinenraum der KI und neuronalen Netze

Dr. Ing. Marc Aubreville - Ein Zwischenbericht aus dem Maschinenraum der KI und neuronalen Netze

50m 43s

Sie, liebe Hörerin und lieber Hörer, sehen einen Hund oder einen Apfel und können es sofort als solchen identifizieren. Eine Maschine jedoch erkennt zunächst nur eine Zusammenstellung von Bildpunkten.
Wie eine Maschine nun aber lernen kann, aus einer solchen Ansammlung von Informationen zu erkennen, welches Bild einen Hund oder einen Apfel darstellt, damit befasst sich die Wissenschaft in der Informatik unter dem Schlagwort „Pattern Recognition“ oder auch „Mustererkennung“. Zum Einsatz kommen hierfür so genannte Neuronale Netzwerke, eine Form von künstlicher Intelligenz, die mittels machine learning auf bestimmte Aufgaben trainiert werden.
Wie solche Systeme Menschen mit Hearables und Hörsystemen helfen...

Florian van Huet, Signia - Das Alien, das mich schult!

Florian van Huet, Signia - Das Alien, das mich schult!

30m 50s

„Das Alien, das mich schult!“. Mit Tablets, Apps, Bluetooth-Speakern, Digitalen Assistenten und sensorgesteuerten Hearables im Gepäck sind Audiologische Trainer von Signia Deutschland heute unterwegs auf Kundenbesuchen, Roadshows, Innovation-Days und Messen. Sie trainieren Mitarbeiter und Unternehmen bezüglich neuester technischer Entwicklung und vernetzen wichtiges Know-How mit praktischen Interaktionen. Mittels Gamification können Teilnehmer Ihr Wissen gegen andere austesten, per Touch Fortbildungspunkte sammeln oder sogar, online begleitet, mit ihrer eigenen Software die Wirkungsweise von digitalen Assistenten erleben. Wie wichtig es geworden ist, neuen Medien gegenüber offen zu sein und Erlebnisse für persönliche Weiterentwicklungen zu schaffen, darüber sprechen die beiden Audiologischen Trainer Dennis Prasetyo und...

Fabian Böhm, Böhm Hörakustik - Digitale Kundenbetreuung

Fabian Böhm, Böhm Hörakustik - Digitale Kundenbetreuung

38m 11s

Kundenzufriedenheit- und Bindung 2.0 durch Algorithmen und digitalen Service sicherstellen? Wie präsentiere ich mich und mein Unternehmen in der digitalen Welt und kann Social Media zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen? Was im asiatischen Raum bereits feste Wurzeln geschlagen hat, erfährt auch im europäischen Raum immer mehr an Beschleunigung. So ist es bereits möglich, sich als Kunde online vielfältig vis-à-vis beraten zu lassen und beispielweise neben einer anschließenden reinen Betreuung vor Ort auch auf Services, wie digitale Assistenten und telemedizinischen Support, zuzugreifen. Wie solche Konzepte aussehen und zukünftig weiter gestaltet werden können, darüber spricht Dennis in der neuesten Folge des Signia Audologie...